Seit September 2016 ist das Flüchtlingsheim Sistrans-Aldrans geöffnet und bietet für 36 Menschen Zuflucht und für eine gewisse Zeit ein Zuhause.
Die Betreuerin des Heimes, Frau Stefanie Fauster von den Tiroler Sozialen Diensten, ist verantwortlich für dieses Flüchtlingsheim sowie für das Haus in Lans. Sie arbeitet eng mit dem Verein SisAL und den Gemeinden zusammen.
Montag: 13:00 - 15:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr
Flüchtlingsheim Sistrans-Aldrans
Rinnerstraße 17
6071 Aldrans
e-mail: stefanie.fauster@tsd.gv.at
Telefon: 0699 16340 723
Ergebnisse des Integrationsmonitorings 2017 in Tirol
Eine ausführliche Präsentation von Christoph Hofinger und Christian Glantschnigg finden Sie hier.
Hier finden Sie die wichtigsten Begriffe zum Thema Flucht und Asyl in Österreich kurz erklärt.
Weitere interessante Informationen und Organisationen finden Sie z.B. hier:
Integrationsstrategie für Flüchtlinge - bestehende Angebote
Bildungs- und Berufsberatung in Dari/Farsi an sowie in Arabisch – Anmeldung ist keine notwendig:
Angebote für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte
Für alle Angebote gilt: Aufenthaltsstatus ist egal!
Beratung in Dari und Farsi
Jeden Montag, 15:00 Uhr bis 17:00
Eid Mohammad Nikzad, Tel.: 0676 843 843 63
Bildungsberatung und Berufsberatung
Beratung in Arabisch
Jeden Donnerstag, 16:30 Uhr bis 18:30
Jonny Gabriel, Tel.: 0676 843 843 62
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
innovia - Service & Beratung zur Chancengleichheit gem. GmbH
Rennweg 7a
6020 Innsbruck
Folder Bildungsberatung innovia
Folder Bildungsberatung junge Flüchtlinge
BFI Tirol:
Angebote für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte
Pflichtschulabschluss
http://www.bfi.tirol/kursprogramm/allgemeine-aus-und-weiterbildung/pflichtschulabschluss.html
Der neue Pflichtschulabschluss ersetzt seit Herbst 2012 den Abschluss einer Hauptschule sowie der Neuen Mittelschule und belegt die neunjährige Pflichtschulzeit. Er berechtigt zum Besuch von höheren Schulen und weiteren Berufsausbildungen.
Während der Hauptschulabschluss für ExternistInnen weiterhin an allen Hauptschulen und NMSen möglich ist, kann der Pflichtschulabschluss nur an den drei Prüfungsschulen und über anerkannte Vorbereitungskurse nachgeholt werden. Der Pflichtschulabschluss für Erwachsene kann als Tages- oder Abendkurs besucht werden. Es sind vier Pflichtfächer und zwei Wahlfächer zu belegen. Die Wahlfächer bereiten auf spätere Weiterbildungen vor.
Eckdaten des Angebots:
Abendkurs über 3 Semester, Kursort Innsbruck oder Kufstein
Tageskurs über 2 Semester, Kursort Innsbruck
Teilnahme ab 18 Jahren, unabhängig von der Nationalität
Erwachsenengerechter Unterricht
EDV-Kurse, Lernbegleitung
Sozialberatung, Jobcoaching
Pflicht- und Wahlmodule, die zum Besuch weiterführender Schulen berechtigen
Kostenlos aufgrund der Förderung von BMUKK und Land Tirol
Kosten:
Finanzierung aus Mitteln des Landes Tirol und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur - keine
Kurskosten, auch Bücher und Kopien werden zur Verfügung gestellt.
Pole Position:
http://www.bfi.tirol/weiterbildung/oeffentliche-partner/eu-projekte.html#c1644
Qualifair:
http://www.bfi.tirol/weiterbildung/oeffentliche-partner/eu-projekte.html#c1643
Boardingkurse:
http://www.bfi.tirol/weiterbildung/oeffentliche-partner/eu-projekte.html#c1479
Alphabetisierung:
Zielgruppe: Absolventen von Alphabetisierung Deutsch oder Personen, die das lateinische Alphabet schon lesen und schreiben können, aber noch unsicher sind; es handelt sich um einen Kurs für nicht schulpflichtige Personen nichtdeutscher Muttersprache! Dieser Kurs eignet sich als Vorbereitung für den Kurs Alphabetisierung Perfektion Lese- und Schreibtraining oder A1.1 Deutsch Grundstufe.
Schwerpunkte: Im Folgekurs liegt der Schwerpunkt auf der Ergänzung und Festigung der im Grundkurs erworbenen Kenntnisse. In der Grammatik kommen hinzu: Präpositionen und Satzbau, in der Orthographie: Umlaute. In diesem Kurs wird zudem die Umsetzung von Hörtexten in schriftliche Texte geübt. Für lerngewohnte Teilnehmer kann nach diesem Kurs bereits der Grundkurs A1.1 besucht werden. Für lernungewohnte Teilnehmer gibt es noch ein eigenes Lese- und Schreibtraining im Kurs Alphabetisierung Perfektion.
Hinweis: Dieser Kurs wird als Kleingruppe mit maximal acht Teilnehmern geführt. Da dieser Kurs seitens der Abteilung JUFF - Integration gefördert wird, konnte die Eigenleistung je Teilnehmer maßgeblich reduziert werden.
Termine: http://www.bfi.tirol/kursprogramm/kurssuche.html (Suchfeld: „Alphabetisierung“)
ÖIF-Startpaket
http://www.bfi.tirol/fileadmin/PDF/Abteilung_Sprachen/A4_Projekt_OEIF_Startpaket_NEU.pdf
NEU: Leben & Arbeiten in Tirol
Heranführung an die Lehrausbildung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Informationen über Buddy-Programm
Impressum
Angaben nach §5 Art. 1 des E-Commerce-Gesetzes (ECG): Freundeskreis SisAL e.V., Farmachweg 508C, 6073 Sistrans
Obmann: Mag. Martin Lesky, e-mail: freundeskreis@sisal.tirol , Eingetragener Verein bei Bezirkshauptmannschaft Innsbruck, ZVR-Zahl: 976349258
Disclaimer: SisAL hat keinen Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte der gelinkten Seiten. Deshalb distanziert sich SisAL hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu eigen.